{"id":5857,"date":"2022-11-04T17:08:10","date_gmt":"2022-11-04T16:08:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.beautynella.de\/?page_id=5857"},"modified":"2023-07-11T10:56:17","modified_gmt":"2023-07-11T09:56:17","slug":"lippenpflegestift","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.beautynella.de\/allgemein\/lippenpflegestift\/","title":{"rendered":"Lippenpflegestift"},"content":{"rendered":"\r\n
Es gibt nicht nur viele gute Gr\u00fcnde f\u00fcr die regelm\u00e4\u00dfige Pflege der Lippen, sondern ebenso viele Produkte. Der wohl beliebteste ist der Lippenpflegestift, der leicht anzuwenden und \u00fcberall mit hinnehmbar ist. Der bekannteste Lippenpflegestift ist sicherlich der Labello, aber es gibt auch zahlreiche Alternativen. Doch was hat es mit ihm auf sich? Macht ein Lippenpflegestift s\u00fcchtig? Wann und wie h\u00e4ufig sollte man sie anwenden? Welche Inhaltsstoffe gibt es und welche k\u00f6nnen gesundheitssch\u00e4dlich sein? Die wichtigsten Fakten \u00fcber Lippenpflege und Lippenpflegestifte gibt hier im Blog:<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Lippenpflegestifte sind keine Kosmetikprodukte. Sie dienen der Lippenpflege und sorgen daf\u00fcr, dass die Lippen nicht austrocknen, sondern weich und geschmeidig bleiben. Einige Produkte haben auch spezielle Anwendungsgebiete, wie beispielsweise die Behandlung von Herpes oder Schutz vor Ultravioletter Strahlung (UV-Schutz).<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Pflegelippenstifte dagegen sind Kosmetikprodukte, deren Hauptaufgabe es ist, die Lippen zu f\u00e4rben. Deswegen enthalten sie zahlreiche Farbpigmente und diverse Zusatzstoffe, die einzig und allein kosmetische Wirkungen haben. Die meisten Lippenstifte werden auch als Pflegelippenstifte angepriesen, da sie Stoffe enthalten, die die Lippen pflegen sollen. Doch ist die Konzentration dieser Mittel meist relativ niedrig und die Pflegewirkung ist keineswegs mit der von speziellen Pflegestiften vergleichbar.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Es gibt auch gef\u00e4rbte Lippenpflegestifte, die in gewisser Weise eine Kombination aus beiden Produktarten darstellen. Gute farbige Lippenpflegestifte f\u00e4rben aber eher dezent und hinterlassen eher eine leichte T\u00f6nung anstatt einer intensiven Farbe. Daf\u00fcr verzichtet man bei diesen Stiften aber auch auf unn\u00f6tige Chemikalien, die der Pflege missdienlich sind.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Wie bereits erw\u00e4hnt, gibt es unterschiedliche Arten von Lippenpflegestiften. Die wohl bekannteste Art ist der klassische Stift f\u00fcr die Feuchtigkeit der Lippen bzw. der Stift gegen spr\u00f6de und trockene Lippen. Diese Feuchtigkeitspflegestifte geben den Lippen \u2013 wie der Name vermuten l\u00e4sst \u2013 ihre Feuchtigkeit zur\u00fcck und animieren die Lippen zur st\u00e4rkeren Produktion eigener Stoffe gegen trockene Lippen.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Eine andere Art sind Lippenpflegestifte mit UV-Schutz (bzw. Lichtschutzfaktor). Diese kann man auch einfach als Sonnenschutzcreme f\u00fcr die Lippen bezeichnen. Besonders im Sommer sind die Lippen sehr intensiver UVA- und UVB-Strahlung ausgesetzt. Unsere Haut bildet zum Schutz vor der UV-Strahlung Melanin, doch unsere Lippen sind dazu nicht in der Lage. Die Konsequenz daraus ist, dass die Gefahr von Hautkrebs bei ungesch\u00fctzten Lippen deutlich erh\u00f6ht ist.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Eine dritte Variante sind medizinische Pflegestifte. Am bekanntesten sind wohl Stifte gegen Herpes oder Entz\u00fcndungen bzw. Bl\u00e4schen. Hierbei handelt es sich um Produkte, denen spezielle heilende Substanzen beigemischt sind, die den nat\u00fcrlichen Heilungsprozess f\u00f6rdern.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Man ben\u00f6tigt nicht zwingend Lippenpflegestifte, denn schlie\u00dflich gibt es ja auch noch viele andere Pflegeprodukte wie Lippenbalsame oder Pflegecremes. Die Pflege mittels Stift ist schlichtweg am einfachsten.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Warum brauchen die Lippen eigentlich so viel Pflege?<\/strong><\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Die Antwort ist ganz einfach. Die Lippen sind st\u00e4ndig etlichen Umwelteinfl\u00fcssen ausgesetzt, die sie austrocknen lassen. Von ihrem Aufbau her geh\u00f6ren die Lippen zu den empfindlichsten K\u00f6rperpartien. Ihre Haut ist viel d\u00fcnner als die des restlichen K\u00f6rpers. Sie ist so d\u00fcnn, dass die wirklich \u00e4u\u00dferst zahlreichen Blutgef\u00e4\u00dfe durchscheinen, wodurch eben die rote Farbe der Lippen zustande kommt.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Lippen verf\u00fcgen au\u00dferdem \u00fcber eine unheimlich gro\u00dfe Zahl an Nervenenden, weswegen sie \u00e4u\u00dferst empfindsam und zugleich leicht reizbar sind. Der Umwelt sind sie schutzlos ausgeliefert, da sie im Gegensatz zur normalen Haut weder Schwei\u00df, Talg, Melanin oder sch\u00fctzende H\u00e4rchen bilden kann.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Im Winter werden unsere Lippen besonders schnell spr\u00f6de, was an der trockenen Heizungsluft liegt. Die Lippen k\u00f6nnen sich schlichtweg nicht ausreichend schnell regenerieren und Feuchtigkeit erzeugen. Dadurch trocknen sie ohne Pflegeprodukte schnell aus und k\u00f6nnen sogar einrei\u00dfen, was sehr schmerzhaft sein kann. Im Sommer sind sie wie bereits erw\u00e4hnt vor UV-Strahlung ungesch\u00fctzt, weswegen ein erh\u00f6htes Hautkrebsrisiko besteht. Um dem vorzubeugen sollte man seine Lippen ebenso vor ultravioletter Strahlung sch\u00fctzen wie man es mit seiner Haut (Sonnencreme) und den Augen (Sonnenbrille) macht.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Die Wirkungsweise von Pflegelippenstiften ist eigentlich ziemlich simpel. Man tr\u00e4gt sie auf die Lippen auf. Dadurch entsteht ein unsichtbarer Schutzfilm, der nach und nach in die Lippen einzieht und sie so mit Feuchtigkeit versorgt. Zugleich regen gute Produkte die Lippen zur verst\u00e4rkten Eigenproduktion wichtiger Substanzen an, damit die Geschmeidigkeit langfristig erhalten bleibt.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Die Liste m\u00f6glicher Inhaltsstoffe ist nahezu un\u00fcberschaubar lang. Daher werden hier haupts\u00e4chlich die grundlegenden Inhaltsstoffe bzw. deren Klassen angegeben und auf ihre Funktionen eingegangen. Ebenfalls thematisiert werden Substanzen, die in einem guten Lippenpflegestift nicht enthalten sein sollten.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Die genannten Fette und \u00d6le sind nat\u00fcrliche Produkte und von ihrer Struktur her gut mit den hauteigenen Fetten vergleichbar. F\u00fcr die Lippen ist es fast so, als w\u00fcrde man die gleiche Art Hautfett hinzuf\u00fcgen, die sie selbst enthalten, weswegen sie problemlos aufgenommen werden k\u00f6nnen. Gleiches gilt f\u00fcr die Wachse, die auch f\u00fcr die Schutzschicht verantwortlich sind.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Hydriertes Rizinus\u00f6l wirkt \u00e4hnlich wie ein Klebstoff, der \u00d6le und Fette an die Lippenoberfl\u00e4che bindet. Die Fetts\u00e4uresalze sind n\u00f6tig, damit die fl\u00fcssigen Inhaltsstoffe gebunden werden und sich gescheit auftragen lassen.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Viele der unten genannten Inhaltsstoffe wurden in der Vergangenheit h\u00e4ufig verwendet, sind aber auch heute noch in nicht wenigen Produkten enthalten. Diese sind:<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Gerade Erd\u00f6lprodukte sollte man mit Vorsicht konsumieren. Stiftung Warentest hat in vielen Lippenpflegeprodukten verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig hoch dosierte Mengen von Kohlenwasserstoffen aus Mineral\u00f6l (MOAH) gefunden. Zwar gibt es keine aktuellen Gesundheitswarnungen bez\u00fcglich MOAH, doch es besteht der Verdacht, dass der Langzeitkonsum von MOAH krebserregend sein soll. (Mehr dazu beim Amt f\u00fcr Risikobewertung<\/a>.)<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Generell sollten Kohlenwasserstoffe gemieden werden. Diese legen sich wie eine Folie \u00fcber die Lippen. Das ist einerseits positiv, da sie sehr gut vor Austrocknung sch\u00fctzen. Andererseits f\u00fchren sie alsbald ein Gef\u00fchl extremer Trockenheit herbei. Das verleitet zu h\u00e4ufigem Nachcremen, wodurch die Lippen immer sehr gut mit Feuchtigkeit versorgt werden. Im Gegenzug wird den Lippen vermittelt, dass sie die Eigenproduktion der Feuchtigkeitsstoffe zur\u00fcckfahren k\u00f6nnen, was sie dann auch dauerhaft tun. (Mehr zu gef\u00e4hrlichen Inhaltsstoffen in Kosmetika<\/a>.)<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n K\u00fcnstliche Zusatzstoffe f\u00fcr Geschmack, Farbe oder Geruch sind nicht per se sch\u00e4dlich, k\u00f6nnen aber durchaus Allergien ausl\u00f6sen. Allergiker sollten derartige Produkte lieber meiden.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Jain. Ein guter Lippenpflegestift macht nicht abh\u00e4ngig.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Allerdings kennen sicherlich die meisten Leute das Ph\u00e4nomen, dass man h\u00e4ufig das Gef\u00fchl hat, nachcremen zu m\u00fcssen. Daran sind vor allem Kohlenwasserstoffe schuld. Wie weiter oben bereits erw\u00e4hnt, f\u00fchlen sich die Lippen schnell sehr weich und feucht an. Doch aufgrund der Kohlenwasserstoffe entsteht auch bald wieder ein starkes Trockengef\u00fchl. Dass man daraufhin wieder zum Lippenpflegestift greift und nachpflegt, kann man durchaus als Abh\u00e4ngigkeit bezeichnen.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n Passend dazu ein Expertenvideo von Dr. Johannes Wimmer – Machen Lippenpflegestifte s\u00fcchtig? (erschienen bei der Techniker Krankenkasse)<\/strong><\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n<\/a><\/figure>\r\n\r\n\r\n\r\n
Lippenpflegestift oder Pflegelippenstift? Was ist der Unterschied?<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n
Verschiedene Arten von Lippenpflegestiften<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n
<\/a><\/figure>\r\n\r\n\r\n\r\n
Warum ben\u00f6tigt man Lippenpflegestifte?<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n
<\/a><\/figure>\r\n\r\n\r\n\r\n
Wie wirken Lippenpflegestifte?<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n
Inhaltsstoffe von Lippenpflegestiften<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n
Gute Inhaltsstoffe:<\/h3>\r\n\r\n\r\n\r\n
\r\n
Inhaltsstoffe, die man lieber meiden sollte:<\/h3>\r\n\r\n\r\n\r\n
\r\n
Machen Lippenpflegestifte abh\u00e4ngig?<\/h2>\r\n\r\n\r\n\r\n