{"id":2579,"date":"2014-04-23T13:33:08","date_gmt":"2014-04-23T12:33:08","guid":{"rendered":"http:\/\/www.beautynella.de\/?p=2579"},"modified":"2015-06-29T20:52:27","modified_gmt":"2015-06-29T19:52:27","slug":"adios-haarspliss","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.beautynella.de\/beauty\/adios-haarspliss\/","title":{"rendered":"Adi\u00f3s Haarspliss!"},"content":{"rendered":"
Spliss ist wohl das schlimmste, was sch\u00f6nen langen Haaren zusto\u00dfen kann. Gerade M\u00e4dels, die ihre Haare, so wie ich, nach dem Waschen f\u00f6hnen, gl\u00e4tten oder mit dem Lockenstab bearbeiten sind besonders anf\u00e4llig f\u00fcr den unsch\u00f6nen Haarbruch.<\/p>\n
Spliss entsteht, wenn sich die Haarspitzen spalten. Lange Haare sich h\u00e4ufiger davon betroffen, da sie mehr\u00a0Bewegung (z.\u00a0B. auf den Schultern) ausgesetzt sind. Au\u00dferdem kann h\u00e4ufiges Haaref\u00e4rben, vor allem Blondieren, und auch die Anwendung falscher oder \u00fcberm\u00e4\u00dfiger Pflege- oder Stylingprodukte die Ursache sein. Ist das Haar einmal gebrochen, kann es nicht mehr repariert werden und muss abgeschnitten werden, da sich der Spliss sonst immer weiter hochfrisst.<\/p>\n
Um Haarbruch zu vermeiden, ist regelm\u00e4\u00dfiges Spitzenschneiden von allergr\u00f6\u00dfter Wichtigkeit. Doch leider verstehen die meisten Friseurinnen unter „einmal Spitzen schneiden bitte“ offenbar etwas anderes. Nicht selten schneidet die nette Friseurin statt der gew\u00fcnschten Spitzen, was etwa einer Fingerbreite entspricht, gerne mal eine ganze Handl\u00e4nge ab. Ob nun ein oder zehn Zentimeter spielt ja auch keine Rolle…<\/p>\n
Naja, um sich dieses st\u00e4ndige Hickhack beim Friseur zu ersparen und gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen, kann man sich die Haare auch einfach selber schneiden, zumindest wenn es darum geht nur den Spliss zu entfernen. Alles, was ihr dazu ben\u00f6tigt seht ihr hier:<\/p>\n
Bevor ihr euch mit einer Bastel- oder K\u00fcchenschere die Haare schneidet und somit noch mehr zerst\u00f6rt, investiert in eine Friseurschere. Diese gibt es schon ab knapp acht Euro im dm. Friseurscheren sind um einiges sch\u00e4rfer und liegen besser in der Hand als herk\u00f6mmliche Haushaltsscheren.<\/p>\n
Die einfachste Methode<\/strong>, um Spliss effektiv zu entfernen ist folgende: Zun\u00e4chst teilt ihr euch eure Haare grob in zwei Teile ab und fixiert diese mit Haargummis oder Klammern. Nun nehmt ihr von den abgeteilten Partien jeweils eine kleine Partie ab, zwirbelt diese mit den Fingern bis in die Spitzen und schneidet die \u00fcberstehenden, kaputten Haare einfach weg.<\/p>\n Wichtig ist, dass ihr von unten nach oben schneidet und euch Haarstr\u00e4hne f\u00fcr Haarstr\u00e4hne durcharbeitet. Dazu l\u00f6se ich jeweils eine d\u00fcnne Str\u00e4hne aus dem Zopf bzw. der weggesteckten Partie und arbeite mich von hinten nach vorne durch. Wenn die splissigen Spitzen nicht von alleine aus der gezwirbelten Str\u00e4hne abstehen, rauht diese einfach ein wenig von unten nach oben auf.<\/p>\n Obwohl die erste Methode die wohl bekannteste ist, eignet sie sich nicht f\u00fcr alle Haartypen. Vor allem M\u00e4deln mit Stufenschnitt sind mit dieser Methode eher im Nachteil, da bei dem Zwirbeln der einzelnen Haarstr\u00e4hnen die k\u00fcrzeren, aber nicht automatisch kaputten Haare, ganz von alleine abstehen. F\u00fcr solche Typen eignet sich eher die zweite Methode<\/strong>.<\/p>\n Bei dieser zweiten Art des Splissschnittes geht ihr zun\u00e4chst einmal wie oben beschrieben vor. Teilt euch, der \u00dcbersichtlichkeit halber, die Haare in grobe Partien ab und arbeitet euch Str\u00e4hne f\u00fcr Str\u00e4hne durch, indem ihr die zuvor glatt gek\u00e4mmte Partie zwischen dem Zeige- und Ringfinger \u00fcber den Mittelfinger legt. Setzt dabei die Finger so hoch wie m\u00f6glich an und zieht sie dann langsam nach unten durch die Str\u00e4hne. Die \u00fcberstehenden Haare schneidet ihr einfach weg.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Methoden zur Haarsplissentfernung:<\/strong><\/h2>\n