{"id":1317,"date":"2013-06-27T16:14:49","date_gmt":"2013-06-27T15:14:49","guid":{"rendered":"http:\/\/www.beautynella.de\/?p=1317"},"modified":"2015-08-10T17:31:38","modified_gmt":"2015-08-10T16:31:38","slug":"10-tipps-gegen-den-kater","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.beautynella.de\/lifestyle\/10-tipps-gegen-den-kater\/","title":{"rendered":"10 Tipps gegen den Kater"},"content":{"rendered":"

<\/p>\n

Aufgrund meiner durch die Uni bedingte Abstinenz, komme ich zur Zeit leider nur selten zum Schreiben, dennoch m\u00f6chte ich euch heute mal wieder einen kleinen Blogpost g\u00f6nnen. Anl\u00e4sslich der Fusion, der einl\u00e4utenden Festival-Saison und der Sommerferien liefere ich euch heute einmal ein ganz passendes Thema: Die besten Tipps gegen einen Kater!<\/p>\n

Kopfschmerzen, \u00dcbelkeit bis hin zum Erbrechen, v\u00f6llige Niedergeschlagenheit, Konzentrationsschw\u00e4che und depressive Verstimmung – das sind die b\u00f6sen Gesichter des Hangovers. Unz\u00e4hlige Male hat man dem Alkohol schon aufgrund dieser fiesen Nebenwirkungen abgeschworen. Daran gehalten, haben sich nur die wenigsten. Wenn man sich allerdings nur ein paar klitzekleine Regeln h\u00e4lt, kann man auch trinken ohne sich am n\u00e4chsten Morgen gleich wie ausgekotzt zu f\u00fchlen.<\/p>\n

Und getreu dem Motto „Nich lang schnacken….“ geht\u00b4s auch schon los:<\/p>\n

Tipp 1: Vorbeugen!<\/strong><\/h3>\n

Schafft man vor dem Trinken erst einmal eine richtge Grundlage, dann vertr\u00e4gt man auch mehr. Am besten eignet sich daf\u00fcr fettiges Essen, denn fett- und eiwei\u00dfreiche Speisen bleiben lange im Magen und verz\u00f6gern die Alkoholaufnahme ins Blut. Durch salzige Snacks zwischendurch kann man den Mineralstoffmangel vorbeugen.<\/p>\n

Tipp 2: Achte darauf, was du trinkst!<\/strong><\/h3>\n

Warme oder gezuckerte Getr\u00e4nke gehen in aller Regel schneller ins Blut, als kalte. Finger weg also von supers\u00fc\u00dfen Alcopops und Co. Den schlimmsten Kater hat man \u00fcbrigens nach Brandy, Rotwein, Rum, Whisky, Wei\u00dfwein und Gin.<\/p>\n

Tipp 3: Der Klassiker: Nicht so viel durcheinander trinken<\/strong>!<\/strong><\/h3>\n

Dass man sich nicht wahllos einen Drink nach dem anderen in sich <\/span>hineinsch\u00fctten sollte, ist wohl jedem klar. Besonders wichtig ist es auch, nicht zu viele Getr\u00e4nke zu mixen, sondern sich auf einen Cocktail zu beschr\u00e4nken. Trinkt man zwischen den alkoholischen Getr\u00e4nken zus\u00e4tzlich ein Glas Wasser, bleibt einem der Kater erspart.<\/p>\n

\"Tipps<\/a><\/strong><\/p>\n

Tipp 4: Nicht rauchen!<\/strong><\/h3>\n

Wer Raucher ist wei\u00df, dass dies eigentlich ein Ding der Unm\u00f6glichkeit ist, zumal die Zigarette im betrunkenen Zustand noch viel besser schmeckt. Doch Fakt ist: das Rauchen entzieht dem K\u00f6rper Sauerstoff und Vitamine und verst\u00e4rkt die Wirkung des Alkohols zus\u00e4tzlich.<\/p>\n

Tipp 5: Wasser trinken!<\/strong><\/h3>\n

Wie schon in Tipp 3 angemerkt, kann das Wasser zwischendurch wahre Wunder wirken. Besonders effizient ist es, wenn man sich vor dem Schlafen noch mal einen halben Liter Wasser zu Gem\u00fcte f\u00fchrt. Gegebenenfalls k\u00f6nnt ihr noch eine Magnesium- und Kalzium-Brausetablette darin aufl\u00f6sen; das f\u00fcllt den Vorrat an Spurenelementen wieder auf. Auch am Tag danach lieber Wasser und Tees trinken, als S\u00e4fte oder koffeinhaltige Getr\u00e4nke, da diese den Magen nur noch mehr reizen.<\/p>\n

Tipp 6: Frische Luft!<\/strong><\/h3>\n

Sowohl w\u00e4hrend der Nacht als auch am Tag darauf ist ein gut gel\u00fcftetes Zimmer unerl\u00e4sslich. Sauerstoff tr\u00e4gt zur Regeneration des K\u00f6rpers bei, deshalb sollte das Fenster \u00fcber Nacht auf jeden Fall ge\u00f6ffnet sein. Tags\u00fcber sollte man, auch wenn\u00b4s schwer f\u00e4llt, raus an die frische Luft und sich bewegen. Auf diese Weise kommt Kreislauf in Schwung und der Alkoholabbau wird beschleunigt.<\/p>\n

Tipp 7: Just another Klassiker!<\/strong><\/h3>\n

Wer kennt es nicht: Man kommt von einer durchzechten Nacht nach Hause, ist hundem\u00fcde und will nur noch schlafen; w\u00e4re da nur nicht dieser schreckliche Drehwurm, der sich bemerkbar macht, sobald man die Augen schlie\u00dft. Um diesem Achterbahntrip entgegenzuwirken, stellt einfach ein Bein auf den Boden neben das Bett. Ich wei\u00df nicht wieso, aber es hilft immer wieder.<\/p>\n

Tipp 8: Stulle essen!<\/strong><\/h3>\n

Ein sch\u00f6nes \u00a0<\/span>Honigbrot beugt einem b\u00f6sen Erwachen vor. Die im Nektar enthaltende Fructose f\u00f6rdert n\u00e4mlich den Alkoholabbau. Wer also noch dazu in der Lage ist und noch Brot und Honig im Haus hat, sollte sich vor dem Zubettgehen ein solches Antikater-St\u00fcllchen schmieren.<\/p>\n

Tipp 9: Brummsch\u00e4del entgegenwirken!<\/strong><\/h3>\n

Bei richtig krassen Kopfschmerzen hilft eigentlich nur noch eines: der Eisbeutel. Der Grund: K\u00e4lte verengt die Gef\u00e4\u00dfe und der Schmerz l\u00e4sst nach. Auch Tigerbalsam oder Pfefferminz\u00f6l helfen gegen einen Brummsch\u00e4del. Sanft in kreisenden Bewegungen auf Stirn, Nacken und Schl\u00e4fen massieren und wirken lassen!<\/p>\n

Tipp 10: Fr\u00fchst\u00fccken!<\/strong><\/h3>\n

Ganz besonders wichtig am Morgen danach: Ein ausgiebiges Fr\u00fchst\u00fcck mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Nur so k\u00f6nnt ihr die Dehydrierung und den Elektrolyt-Mangel in eurem K\u00f6rper ausgleichen ausgleichen.<\/p>\n

<\/p>\n

@beauty_nella folgen<\/a>
\n